Fußverkehr muss wieder mehr Vorrang haben – immerhin geht ein Fünftel der Münchner*innen zu Fuß! Dazu braucht es durchgängige und attraktive Wegverbindungen mit viel Grün und fußgängerfreundlicher Ampelschaltung.
Nach der internationalen Konferenz zum Fußverkehr Walk 21 im Jahr 2013, die bereits einiges bewegt hat, ist dieser Beschluss ein weiterer Meilenstein um den Fußverkehr komfortabler und sicherer zu machen.
Die Stadtplanung ist eine wichtige Akteurin, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Klimaschutz soll von Anfang an bei neuen Stadtquartieren mitgedacht und mitgeplant werden.
Durch die Ausweisung als Fußgängerzone wird die Weißenburger Straße in Ihrer zentralen auch emotionalen Bedeutung für die Bewohner*innen des Stadtbezirks aufgewertet.
Die erste Fahrradstraße in München ohne Autoverkehr wird in den sogenannten Angerflächen Freiham-Nord entstehen. Das beschloss der Bauausschuss in seiner gestrigen Sitzung und folgte damit der Intention eines Antrags der Grünen – Rosa Liste aus dem Jahr 2011. Stadtrat Paul Bickelbacher begrüßte den Beschluss, der, so Bickelbacher, „neue Maßstäbe für autoarme Verkehrskonzepte in Neubaugebieten“ setze….
Wir wollen das in Barcelona und anderen Städten praktizierte Modell der Superblocks erproben: Straßenblocks, in denen etwa ausschließlich Bewohner*innen sowie Rettungs-, Versorgungs- und Wirtschaftsverkehr zugelassen sind, und in denen Einbahnregelungen und/oder Schrittgeschwindigkeit der Standard für den Kraftfahrzeugverkehr sind.
Öffentliche Flächen werden neu verteilt, qualitativ hochwertiger Lebensraum entsteht. Es gibt neue Möglichkeiten für Begegnung und sozialen Austausch, Nachbarschaften werden als Gemeinschaften neu erlebbar. Wir wollen dieses Modell für menschenfreundliche Stadtentwicklung auch in München ausprobieren.