Fußverkehr muss wieder mehr Vorrang haben – immerhin geht ein Fünftel der Münchner*innen zu Fuß! Dazu braucht es durchgängige und attraktive Wegverbindungen mit viel Grün und fußgängerfreundlicher Ampelschaltung.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, dem Stadtrat bis Ende 2022 ein Verkehrskonzept zur weitgehend autofreien/autoreduzierten Altstadt samt des Altstadtrings und der verkehrlichen Verflechtungen zu den angrenzenden Vierteln vorzulegen.
Mehr Platz für Fußgänger*innen und Radelnde, Parks und Pflanzen für ein besseres Stadtklima und so wenig Autoverkehr wie möglich – so sehen die Pläne für das Quartier innerhalb des Altstadtrings aus.
Ein Central Park in der Sonnenstraße ist eine reizvolle Idee – und die Bilder zeigen eindrücklich, wie unsere öffentlichen Räume völlig anders gestaltet werden können, wenn wir dies wollen
Mit den Schanigärten, den Parklets und den Sommerstraßen zeigt sich, dass grüne Ideen von einer lebendigen und lebenswerten Stadt umgesetzt werden können und auf breite Zustimmung stoßen.
Münchens neue Shared-Mobilty-Strategie schafft ein dichteres und flächendeckendes Netz von Mobilitätspunkten, das eine klimafreundliche und emissionsarme Stadtmobilität voranbringt – und das eigene Auto für viele überflüssig werden lassen könnte.