St.-Anna-Straße mit Chat GPT

Pressemitteilung | 23.05.2025

Mehr Lebensqualität und weniger Verkehr auf der St.-Anna-Straße

Eine St.-Anna-Straße, auf der Fußgänger*innen flanieren, die Nachbarschaft zusammenkommen und sich entspannen kann, und das ganz ohne Durchgangsverkehr. Das wollen Die Grünen – Rosa Liste, nun zusammen mit Volt günstig und schnell erreichen.

Verkehrsberuhigte Straßenzüge mit Platz zum Sitzen, Gehen und Spielen steigern die Lebensqualität von Vierteln. In der St.-Anna-Straße im Lehel könnte man einen solchen verkehrsarmen Bereich schon in naher Zukunft schaffen. Das liegt daran, dass bereits jetzt eine Baustelle den Durchgangsverkehr verhindert. Seit drei Jahren hat man sich im Viertel daran gewöhnt und schätzen gelernt, dass Autos hier nicht mehr durchfahren. Auch aus dem dortigen Senior*innenheim, der Schule und dem Gastrobetrieben gibt es positive Rückmeldungen.

Wenn diese Baustelle einmal fertig ist, könnte man durch einfache Elemente wie große Blumenkübel die Straße weiterhin für den Durchgangsverkehr gesperrt halten. Der örtliche Bezirksausschuss hat diesen Wunsch aus der Bevölkerung bereits aufgegriffen und ein Beteiligungsverfahren eingeleitet. Für Autofahrende wäre das keine neue Situation, weil sie wegen der Baustelle ohnehin schon andere Wege nutzen. Für die Menschen im Viertel würde aber eine Straße bleiben, auf der man sich gerne und sicher aufhalten kann, weil nur gelegentlich ein Pkw oder Lieferverkehr ein- und ausfährt. So würde tatsächlich ein zusammenhängendes gut begehbares kleines Quartier entstehen. Und das ist zukunftsweisend: Denn Zahlen des Mobilitätsreferats zeigen deutlich, dass Münchner*innen immer mehr zu Fuß gehen.

Sofie Langmeier, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste, sie lebt selbst seit langem im Viertel: „Eigentlich ärgern sich alle, wenn wegen einer Baustelle eine Straße gesperrt wird. Aber hier war sie eine Art Reallabor und hat den Wunsch geweckt, die Straße dauerhaft für den Durchgangsverkehr zu sperren. Der Bezirksausschuss hat diesen Wunsch zügig aufgegriffen und eine umfangreiche Bürgerbeteiligung gestartet, es gab beispielsweise Workshops und eine viel genutzte Online-Befragung. Die Resonanz war groß, sicher, weil es dazu viel Öffentlichkeitsarbeit gab. Ein Wunsch wurde dabei sehr klar formuliert:  Auch wenn die Baustelle weg ist, soll die Straße für den Durchgangsverkehr geschlossen bleiben und mehr Aufenthaltsqualität bekommen.“

Christian Smolka, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste: „Lebenswerte Viertel kann man sich erlaufen, hier trifft sich die Nachbarschaft auf der Straße, bleibt auch mal stehen, ratscht, tauscht sich aus. Damit das klappt, brauchen wir Straßenzüge, in denen Autos möglichst draußen bleiben, weil sie hier zwar ein- aber nicht durchfahren können. Fußgänger*innen haben dann Vorrang. Mit günstigen Elementen wie Blumenkübel und Bänken können wir hier innerhalb kürzester Zeit einen verkehrsberuhigten Bereich schaffen. Mit dem St. Anna-Platz könnte sogar im Herzen des Lehels ein kleiner Superblock entstehen – also ein fußgänger*innenfreundliches Quartier, wie es in Barcelona schon lange erfolgreich gemacht wird.“