Fußverkehr muss wieder mehr Vorrang haben – immerhin geht ein Fünftel der Münchner*innen zu Fuß! Dazu braucht es durchgängige und attraktive Wegverbindungen mit viel Grün und fußgängerfreundlicher Ampelschaltung.
(Antrag) Alle bereits bestehenden ebenerdigen Lehrerparkplätze werden dahingehend überprüft, ob sie mit Kindertageseinrichtungen überbaut werden können.
(Antrag) Bei allen zukünftigen Schulpavillonanlagen (Erweiterungen und Interimslösungen) wird eine Errichtung vorrangig auf bestehenden Parkplatzflächen der Schule / des Schulcampus geprüft und wenn möglich realisiert.
(Antrag) Bei allen zukünftigen Schulbauten / Generalsanierungen wird der bisherige Stellplatzschlüssel (1 Stellplatz pro Klasse) für die Errichtung von Lehrerparkplätzen angepasst …
(Pressemitteilung) Große Flächen in der Stadt sind immer noch für ebenerdige Parkplätze reserviert – angesichts der Flächenknappheit in München ein akuter Missstand. Für Kundenparkplätze des Einzelhandels und Betriebsparkplätze existieren bereits Ideen und Pläne zur effizienteren Nutzung. Mit der Überbauung des Parkplatzes am Dantebad gibt es auch schon ein Beispiel, wie Parkflächen besser genutzt werden können.
(Antrag) Die Stadtverwaltung präsentiert dem Stadtrat Vorschläge, wie das bestehende Freizeitsportangebot behutsam – ohne dass dies zu Lasten der Münchner Sportvereine geht – ausgebaut werden kann. Dabei ist vor allem darauf zu achten, den Ausbau möglichst verteilt in allen Stadtteilen anzugehen und so viele Sportarten wie möglich in den einzelnen Stadtquartieren anzubieten um überflüssige lange Wege zu vermeiden.
(Anfrage) Nach uns vorliegenden Informationen wurde im Zuge der Arten- und Biotopschutzkartierung 1998 ein übergeordnetes Biotop, Nr. 257-07, zwischen Ganzenmüller- und Allacherstraße kartiert. Zum Zeitpunkt der Erfassung (24.08.1998) waren flächige Altgrasfluren mit Arten der Halbtrockenrasen und Säume vorhanden (60%), aber auch Gebüsche (19%), Hecken (10%) und Ruderalfluren (10%).