Marion Lüttig

Stadträtin

Geboren 1973 in Salzkotten, Westfalen; verheiratet; zwei Kinder; Waldorfpädagog*in und Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Soziologie & Anglo-Amerikanischen Geschichte; nach Stationen in Frankfurt, London, Köln, Berlin und Mannheim seit 2017 in München; evangelisch, feministisch, lesbisch, Gewerkschafterin, mit Vorliebe für Gleichstellungspolitik, Soziales und Kultur.

Im Stadtrat seit 2020.

Ziele

  • Mehr Platz: Kita- und Hortplätze ausbauen, Betreuungsschlüssel und Bezahlung der Fachkräfte angemessen gestalten
  • Mehr Spielraum: Kinder- und Jugendzentren an Wochenenden und in den Ferien öffnen, Stadtplanung mit mehr Freiräumen und kostenfreier ÖPNV für Schüler*innen

Mitgliedschaften

Ausschüsse

  • Sozialausschuss

  • Verwaltungs- und Personalausschuss

  • Kinder- und Jugendhilfeausschuss

  • Kulturausschuss

Aufsichtsrat

  • Internationale Münchner Filmwochen GmbH

Beiträge des Stadtratsmitglieds

Antrag
Antrag | 28.09.2023

Aktionen und Veranstaltungen zum Safe Abortion Day dauerhaft etablieren!

Antrag
Antrag | 22.09.2023

Entsiegelung und Begrünung von Pausenhöfen vorantreiben

Antrag
Antrag | 22.09.2023

Hitzeschutz an Schulen und in Kitas: Freiflächen mit begrünten und nachhaltigen Sonnensegeln verschatten

Antrag
Antrag | 12.09.2023

Brandschutzsicherheit im Valentin-Karlstadt-Musäum gewährleisten, Investitionen nachhaltig gestalten und die Barrierefreiheit unterstützen

Antrag
Antrag | 11.09.2023

Die Möglichkeit von Hortplatz-Sharing in München voranbringen

Antrag
Antrag | 04.09.2023

Stadtbibliotheken länger öffnen – Open-Library-System ausbauen

Antrag
Antrag | 31.08.2023

Frauen* in der Digitalisierung – Geschlechtergerechtigkeit in München stärken

Antrag
Antrag | 30.08.2023

Zugewanderte und geflüchtete Eltern in ihrer Muttersprache unterstützen, in München gut zurechtzukommen

Antrag
Antrag | 30.08.2023

Förderung der binationalen Familien und Partnerschaften

Antrag
Antrag | 30.08.2023

Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren ausweiten

Alle Beiträge →