Die Ausgestaltung der Schulhöfe soll zur Bewegung und zum Naturerlebnis anregen, eine andere Qualität an Pausenerlebnissen bieten und darüber hinaus einen Beitrag zum Umweltschutz – mit besonderem Fokus auf Klimaanpassung und Biodiversität – leisten.
Im Zuge der stadtweiten Konzepterstellung für eine zukunftsweisende, kindgerechte und grüne Schulhofgestaltung wird der Schul- und Pausenhof der St. Anna Schulen als erstes Projekt entsiegelt und umgestaltet.
Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr, höhere Aufenthaltsqualität auf den Straßen und bessere Entfaltungsmöglichkeiten für den Handel und die Gastronomie vor Ort – diesen Zielen der Verkehrswende wollen wir mit der Umwandlung der Weißenburgerstraße in eine Fußgängerzone einen weiteren Schritt näherkommen.
Der Oberbürgermeister wird gebeten, den Münchner Polizeipräsidenten dazu aufzufordern vom Einsatz der „Sicherheitswacht“ in München abzusehen. Es soll weiterhin gemeinsam mit der Stadt der bereits erfolgreiche Weg der sozialpolitischen Vermittlung, wie beispielsweise dem Allparteilichen Konfliktmanagement (AKIM) gegangen werden.
Die Stadtverwaltung wird gebeten, Ideen zu prüfen, wie Menschen mit Humor und guter Kommunikation überzeugt werden, ihren Müll in der Öffentlichkeit richtig getrennt in Mülleimer zu werfen. Das geht etwa durch die Umgestaltung der Mülleimer im öffentlichen Raum mit positiven Motiven. Hierbei sollen Beispiele aus anderen Städten und dem Englischen Garten herangezogen werden. Die Umgestaltung…