Geteilte Nutzungen ermöglichen eine effizientere Flächennutzung und sind damit ein Gewinn für die Umwelt. Attraktivere Quartiere und eine größere Angebotsvielfalt bereichern die Stadtgesellschaft.
Mit einer Studie zu Lebenslagen und Bedarfen von Mädchen* und jungen Frauen* sowie der engagierteren Umsetzung des Gender Budgetings – der gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung – will Stadträtin Marion Lüttig dem Streben nach Geschlechtergerechtigkeit in München neuen Schwung verleihen.
„Jedes Jahr verlassen in Deutschland ca. 100.000 junge Menschen ohne Abschluss die Schule., die Tendenz ist steigend. Klar ist: Jeder Schulabbrecher ist einer zu viel!
Ein Dach über dem Kopf ist inzwischen, besonders in Ballungsräumen wie München, ein knappes und wertvolles Gut geworden. Grund und Boden sind wie Luft und Wasser nicht beliebig vermehrbar. Gerade deshalb darf Wohnen nicht allein dem Markt überlassen werde
Schulweghelfer*innen gewährleisten die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg. Mit einer höheren Entschädigung wollen wir mehr Menschen dazu bewegen, diese ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen und ihre Arbeit mehr wertschätzen.