(Pressemitteilung) Die Kinderpflege ändert sich: Mehr und mehr akademische Fachkräfte finden ihren Weg in die Einrichtungen und übernehmen verschiedenste pädagogische Aufgaben.
Im Gegenzug brauchen sie natürlich Entlastung bei einfachen pflegerischen Tätigkeiten. Drittkräfte können hier unterstützen.
Die Stadtratsfraktion die Grünen – rosa liste will deshalb die Hürden bei der Kinderpflegeausbildung senken und damit auch Menschen mit Handicap einen leichteren Zugang zum Beruf ermöglichen.
(Pressekommentar) Mit großen Erstaunen hat die Stadtratsfraktion Die Grünen-rosa liste die heutige Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung zur Thematik des Elendshauses in Kirchtrudering aufgenommen. Die Einschätzung der Staatsanwaltschaft, dass in dem vorliegenden Fall kein Wucher betrieben wurde und keine strafrechtliche Verfolgung wegen des Ausnutzens von Notlagen betrieben wird, kann von unserer Fraktionsvorsitzenden Gülseren Demirel in keinster Weise nachvollzogen werden.
(Pressemitteilung) Der Freistaat lahmt beim Ausbau der Münchner S-Bahn. Das 13-Punkte –Sofort-Programm kommt nicht voran. Der untote S-Bahn-Tunnel, durch welchen – nach den Planungen von 2001 – ab 2011 die Züge verkehren sollten und der zu hohen Kosten auch noch viele Nachteile mit sich bringen würde, blockiert den sinnvolleren weiteren Ausbau der S-Bahn.
(Pressekonferenz) Ende 2015 werden 1,5 Millionen Menschen in München leben. Wohnungsnot und Mietwucher sind zwei Folgen dieser Entwicklung.
„Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum, der dem spekulativen Wohnungsmarkt entzogen ist!“
Mit „Sozialer wohnen in München – ein grün-rosa Ideenpaket“ stellt die Fraktion ein brandneues Antragspaket für mehr bezahlbaren und sozialgerechten Wohnraum in München vor.
(Pressemitteilung) Die Grünen – rosa liste wollen endlich Schwung in die langwierigen Diskussionen über die Aufwertung des Kunstareals bringen und fordern deshalb, Outdoormöbel aufzustellen.
(Pressemitteilung) Im Herbst wird die erste Phase der Umsetzung des Gutachtens „Bio und Billig? – Mehr Bio, Regional und Fair in den städtischen Kantinen“ abgeschlossen sein. Dann stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Deshalb fordern die Grünen – rosa Liste in einem Antrag, mit einer Befragung zu klären, welche Veränderungen und Angebote sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt in den städtischen Kantinen wünschen.