(Pressemitteilung) „Die Stadt München hat es nicht nötig, Geld mit klimaschädlichen oder unethischen Geschäften zu verdienen. Ganz im Gegenteil: Gerade das wohlhabende München muss mit gutem Beispiel vorangehen und die Kriterien, nach denen die Stadt ihr Geld anlegt – Sicherheit, Liquidität und Rendite – um Nachhaltigkeit und Ethik erweitern.“
Der Planungsausschuss hat heute beschlossen, die am Ostbahnhof über den DB-Bahngraben führende Regerbrücke nach Möglichkeit für den Radverkehr zu ertüchtigen und folgte damit einem Antrag der Grünen – rosa liste.
(Pressemitteilung) Die Grünen – rosa liste haben OB Reiter aufgefordert, sein umstrittenes Schreiben an die Bezirksausschüsse zur Neuregelung von deren Öffentlichkeitsarbeit endgültig zurückzunehmen und stattdessen die Transparenz und Öffentlichkeit der politischen Debatten in den demokratisch gewählten Gremien der Stadt sicherzustellen.
(Pressemitteilung) Wohnbaugrundstücke sind ein wichtiges Potential, um die Lage auf dem Münchner Wohnungsmarkt durch die Schaffung von mehr bezahlbaren Mietwohnungen zu entspannen. Die Zeiten, in denen die Stadt einfach Grundstücke versilbern konnte, um das Haushaltsdefizit in Grenzen zu halten, sollten endgültig vorbei sein.
(Pressemitteilung) Nach den Stadtratsbeschlüssen zur Zukunft der städtischen IT von Mitte Februar hat Grünen-Fraktionschef Florian Roth erneut die Initiative ergriffen, um dieses entscheidende Projekt so effizient und bürgerfreundlich wie möglich zu gestalte
(Pressemitteilungen) In drei Anträgen fordert Stadtrat Herbert Danner den flächendeckenden Bau von Mobilitätsstationen, den Verzicht auf die Tunnelprojekte Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße und Schleißheimer Straße sowie die Veranstaltung eines Hearings zur Mobilität in der „Stadt von morgen“.