Der Stadtrat hat heute beschlossen, der anhaltenden Verletzung der EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid in München mit der schrittweisen Einführung von Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge zu begegnen. Teil des Beschlusses sind auch weitgehende Ausnahmen.
Unser Ziel sind Schulhöfe, die zur Bewegung und zum Naturerlebnis anregen, die eine andere Pausenqualität bieten und darüber hinaus einen Beitrag zum Umweltschutz leisten – mit besonderem Fokus auf Klimaanpassung und Biodiversität.
Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr, höhere Aufenthaltsqualität auf den Straßen und bessere Entfaltungsmöglichkeiten für den Handel und die Gastronomie vor Ort – diesen Zielen der Verkehrswende wollen wir mit der Umwandlung der Weißenburgerstraße in eine Fußgängerzone einen weiteren Schritt näherkommen.
Das Recht auf Zugang zu medizinischer Versorgung ist ein Menschenrecht. Es gilt für alle, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer wirtschaftlichen Lage oder ihrem Aufenthaltsstatus.
Der Klimawandel macht es unvermeidlich, dass wir uns auch in München auf Wetterextreme wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzewellen vorbereiten. Die Stadt muss resilienter werden, um diese klimabedingten Stresssituationen bewältigen zu können.