(Pressemitteilung) Die Stadt München öffnet sich für mehr und intensivere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den politischen Entscheidungen der Stadt. Der Verwaltungs- und Personalausschuss beschloss heute – ganz im Sinne der Fraktion Die Grünen – rosa liste – eine Reihe von Maßnahmen, um die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bürgerschaft auszuweiten.
(Pressemitteilung) Leer stehender Wohnraum – in einer Stadt wie München mit ihrem berüchtigt knappen und teuren Wohnungsmarkt ist das ein schwer zu erklärender Misstand. Das gilt auch für die dem Bund gehörenden Doppelhaushälften am Harthof. Die Bundesimmobilienverwaltung (BIMA) möchte diesen Immobilienbestand seit geraumer Zeit entwickeln und die die Gebäude abreißen. Mittlerweile steht bereits ein Großteil der 30 Doppelhaushälften leer.
(Pressemitteilung) Fast 96.000 Studentinnen und Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), der Technischen Universität (TU) sowie der Hochschule München studieren in München. So gesehen gehört die Landeshauptstadt zu den großen Universitätsstädten. Und die Zahlen steigen – schließlich entstehen in absehbarer Zeit weitere Standorte in Martinsried.
(Pressemitteilung) Die Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste ruft auf zur Kundgebung gegen Rechtpopulismus am kommenden Samstag, den 10.11. 2012, ab 10.30 Uhr am Goetheplatz. Anlass ist eine Demonstration der Gruppierung „Pro Deutschland“ gegen das geplante Zentrum für Islam in Europa München (ZIE-M).
(Pressemitteilung) Die Grünen im Rathaus zweifeln an der städtischen Stellplatzsatzung. Stadträtin Sabine Nallinger wies in einer Anfrage darauf hin, dass immer weniger Haushalte sich ein eigenes Auto leisten würden. Es sei daher an der Zeit zu überprüfen, ob die Stellplatzsatzung noch den aktuellen Anforderungen an die Stadtentwicklung entspreche, da sie ja unabhängig von der jeweiligen Lage in der Stadt gelte.
(Pressemitteilung) Die Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste hat beantragt, eine Ehrenordung für den Stadtrat einzuführen. Nach dem Vorschlag des Grünen Fraktionsvorsitzenden Dr. Florian Roth sollen die Münchner Stadträtinnen und Stadträte neben den Informationen zu Person und politischen Schwerpunkten zukünftig auch Angaben zu ihrer beruflichen Situation machen.