(Pressemitteilung) Der Bauausschuss des Münchner Stadtrats hat heute mit großer Mehrheit den Bau eines wichtigen Abschnitts (zwischen Nymphenburg-Süd und Pasing Bahnhof) der Radl-Stammstrecke Hauptbahnhof-Laim-Pasing beschlossen.
Ein Prüfbericht des Obersten Rechnungshofs (ORH) kommt zu dem Schluss, dass die Flughafen München GmbH (FMG, die sich zu 21 % im Besitz der Stadt München befindet) der Lufthansa AG durch exklusive Nutzungsrechte und Mietverzichte einen finanziellen Vorteil in Höhe von über 1 Milliarde € verschafft hat.
(Pressemitteilung) Ein Antrag der Grünen – rosa liste befasst sich in erneut mit den Auswirkungen der Sperrung des Marienplatzes für den Radverkehr. Stadtrat Paul Bickelbacher fordert ein umfangreiches Monitoring der Sperrung während der Baumaßnahme am Marienplatz durch Zählungen, Beobachtungen und Befragungen von RadfahrerInnen und FußgängerInnen.
(Pressemitteilung) Ein Blick auf den freien Immobilienmarkt zeigt, dass in den innerstädtischen Bezirken Mietangebote, die sich am Mietspiegel orientieren, rare Ausnahmen sind. Kontrolliert die Stadt die Einhaltung der Mietpreisbremse eigentlich?
(Pressemitteilung) Das starke Bevölkerungswachstum der Region München muss sich auch im Charakter des Nahverkehrsplans abbilden. Er sollte daher nicht nur Projekte enthalten, die demnächst baureif sind, sondern auch solche, die als Alternative zum Autoverkehr mittel- bis langfristig Bedeutung erlangen könnten.
Die Stadtwerke München haben für das alte Gebäude des Laufwasserkraftwerks in den Maximiliansanlagen (dem sog. Maxwerk) ein Bieterverfahren für die künftige Nutzung durchgeführt, aus dem Augustiner-Bräu als Sieger hervorging. Damit ist der Weg frei für eine gastronomische Nutzung dieses Gebäudes in Isar-Nähe.