Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohleverbrennung im Heizkraftwerk Nord steht im Zentrum eines vierteiligen Antragspakets der Fraktion Die Grünen – rosa liste. Angesichts der Beschlüsse beim Klimagipfel von Paris muss München jetzt die technischen Weichenstellungen vornehmen, um einen früheren Kohleausstieg überhaupt möglich zu machen, so Stadtrat Dominik Krause.
(Pressemitteilung) Es ist sinnvoller, wirtschaftlicher und humaner, das Übernachtungsangebot ganzjährig zur Verfügung zu stellen. Eine wohlhabende Stadt wie München sollte bessere Lösungen finden können als Wohnungslose zu einem Leben auf der Straße zu zwingen.
(Pressemitteilung) Seit 2007 beteiligt sich München an dem bundesweit tätigen Bildungsprojekt „Haus der kleinen Forscher“, das ErzieherInnen in Kindertagesstätten darin schult, kleinen Kindern Naturwissenschaften kindgerecht zu vermitteln. Dieses Projekt muss erhalten und ausgebaut werden.
(Pressemitteilung) Völliges Unverständnis herrscht bei der Fraktion Die Grünen – rosa liste über die Streckenführung des Busses 52) der wegen der Hugendubel-Baustelle nicht seine gewohnte Endhaltestelle am Marienplatzanfahren kann. Stadtrat Paul Bickelbacher beantragte, für den Bus am Rosental eine provisorische Endhaltestelle einzurichten.
(Pressemitteilung) Die Installation von kostenfreiem WLAN in U-Bahnen, Trams, Bussen und in den Sperrengeschossen der MVG wird in eine Testphase gehen. So sieht es eine Beschlussvorlage für den morgigen Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft vor, die entsprechende Anträge der Grünen – rosa liste aus dem Jahr 2014 aufgreift.
(Pressemitteilung) Die Erfahrungen, die an der Carl-von-Linde Realschule mit internationalen Klassen gemacht wurden, sind so gut, dass die Grünen – rosa liste jetzt beantragt haben, solche Projekte an vielen verschiedenen Schulen einzuführen.