(Pressemitteilung) Laut Pressberichten hat Bundesverkehrsminister Dobrindt die Stadt schriftlich darauf hingewiesen, dass es sehr wohl eine rechtliche Grundlage für die Aussperrung bestimmter Fahrzeuge aus der Umweltzone gibt. Damit widersprach Dobrindt diametral der Rechtsauffassung der Stadt.
(Pressemitteilung) 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Pappbecher werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen und summieren sich zu 40.000 Tonnen Müll. Stadträtin Sabine Krieger hat daher jetzt beantragt, den Münchner Abfallwirtschaftsbetrieb (AWM) mit einer Kampagne für ein Pfandleihsystem für Coffe-to-go-Becher zu beauftragen.
(Pressemitteilung) Das neue Sicherheitskonzept für städtische Dienstgebäude ist eine radikale Abkehr von der der Politik der Offenheit, wie sie in München seit langem praktiziert worden ist, hin zu einer Abschottung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, die nun in erster Linie als Sicherheitsrisiko wahrgenommen werden.
(Pressemitteilung) Die Grünen – rosa liste nehmen die Karlsruher Entscheidung zm Atomausstieggesetz zum Anlass, sich nach dem Ausstiegsfahrplan für das AKW Isar II zu erkundigen, das sich zu 25 % in der Hand der Stadtwerke München GmbH befindet
(Pressemitteilung) Die pauschale zehnprozentige Kürzung der Projektkosten (11,3 Mio. €) für den „13er Bürger- und Kulturtreff“ in Bogenhausen, die heute auf Antrag von SPD und CSU beschlossen wurde, ist bei den Grünen – rosa liste auf heftige Kritik gestoßen.
(Pressemitteilung) Die 3000 Smartphones und Notebooks sowie 1500 Tablets, deren Beschaffung kürzlich im Rahmen der „Mobilen Kommunikationsoffensive“ der Stadt beschlossen wurde, sollen nach einem Antrag der Grünen – rosa liste möglichst aus fairer und nachhaltiger Prodiktion bezogen werden