Die Grünen – Rosa Liste wollen einige der beim Stadtrats-Hearing zur autofreien Altstadt am 8.1.2020 präsentierten Konzepte und Ideen möglichst rasch in konkrete Beschlüsse umsetzen. Entsprechende Vorschläge hat Fraktionschef Dr. Florian Roth in einem fünfteiligen Antragspaket zusammengefasst, das sich die Steigerung der Aufenthaltsqualität (>>> hier), die Erleichterung des Wirtschaftsverkehrs (>>> hier und hier), eine gut organisierte Bürgerbeteiligung (>>> hier), die Gewährleistung der Mobilität für Menschen mit Behinderung und die Schaffung zusätzlicher ÖV-Angebote in der Innenstadt (>>> hier) zum Ziel setzt.
Dr. Florian Roth: „Das Stadtrats-Hearing hat einige sehr bemerkenswerte Anregungen und Vorschläge aus anderen Städten und von Wirtschaftsverbänden erbracht. Diese Impulse sollte der Stadtrat nutzen, um den Umbau unserer Innenstadt zu einer vom privaten Autoverkehr weitgehend befreiten Zone mutig und rasch voranzutreiben. Dazu gehören zum einen eine verbesserte Aufenthaltsqualität, die sich durch die Reduzierung des Autoverkehrs quasi von selbst ergibt, aber auch durch flankierende Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums ergänzt werden sollte. Denkbar sind beispielsweise Baum-, Rasen- und Heckenpflanzungen, Trinkwasserbrunnen und die Freilegung der Münchner Stadtbäche – alles Maßnahme, die gerade in Zeiten des Klimawandels sinnvoll sind.
Zum anderen kann die erhöhte Erlebnis- und Aufenthaltsqualität des Zentrums angesichts der Konkurrenz des Internethandels auch dem dortigen Einzelhandel zugutekommen. Neue Logistikkonzepte, die verstärkt auf Lastenräder setzen, können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Voraussetzung für ein solches Konzept ist eine Erweiterung der Lieferzonen für die Wirtschaftsbetriebe in der Altstadt, die auch besser gekennzeichnet und kontrolliert werden müssen.
Wir wollen außerdem, dass die Altstadt für alle erreichbar bleibt. Die Rechte von Mobilitätseingeschränkten sind daher zu respektieren und durch großzügig ausgewiesene Stellplätze zu berücksichtigen. Unabdingbar ist für uns bei all dem auch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, beispielsweise durch Ladenlokale für Information und Beteiligung – zum Beispiel in Form von Pop-Up-Stores – sowie durch Workshops und Befragungen.
Da einige ältere Anträge der Grünen – Rosa Liste zur attraktiven Innenstadt – etwa die Vorschläge für eine Fußgängerzone im Tal (>>>hier) oder der Antrag zur Verkehrsberuhigung im Gärtnerplatzviertel und im südlichen Lehel (>>>hier) auch nach Ablauf der sechsmonatige Bearbeitungsfrist nicht behandelt worden sind, appellieren wir an die Stadtspitze dem Thema eine höhere Dringlichkeit zu verleihen.“