Antrag | 13.05.2025

Wohnen und Lernen in München

Antrag

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, bei zukünftigen Schulen und anderen städtischen Gebäuden, ebenfalls Wohnraum zu schaffen bzw. dies im Rahmen der Projektentwicklung zu prüfen. Das vorhandene oder mögliche Baurecht soll voll ausgenutzt werden.

Begründung:
Der aktuelle Wettbewerbsgewinner für das neue Baugebiet in der Siedlung Ludwigsfeld sieht für die dortige Schule eine Kombination mit Wohnungen im selben Gebäude vor. Aufmerksamkeit erregte ebenfalls die aktuelle Berichterstattung der FAZ („In Frankfurt entsteht Deutschlands erste Hybridschule“).

Hybridnutzungen stellen „vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Klimawandels, knapper werdenden finanzieller Ressourcen und Flächen bei gleichzeitigem Bevölkerungswachstum, Pluralisierung der Lebensstile, der voranschreitenden Digitalisierung, Veränderungen der Arbeitswelt und steigenden Wohnraumkosten“ (Ergebnisse Interfraktioneller Arbeitskreis (IFAK) Schul- und Kitabau, Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 16318) eine große Chance für die Stadt dar. Beispielsweise konnten in München im Bereich der sozialen Einrichtungen schon Flächeneinsparungen von 20 % erzielt werden.

Mit dem Beschluss des Münchner Stadtrats zum Interfraktionellen Arbeitskreis (IFAK) Schul- und Kitabau in der letzten Vollversammlung wurden für die Verwaltung bereits die Weichen gestellt „um konkrete Flächensynergien und Mehrfachnutzungen referatsübergreifend zu etablieren“. Dies allerdings mit dem Fokus auf das sogenannte Sozialraum- und Versorgungskonzept. Konkret also: Wie können Synergien zwischen schulischen und öffentlichen Grünflächen, Sport- oder Spielflächen geschaffen werden. Oder wie kann ein Kinder- und Jugendtreff mit einem Nachbarschafts- oder Seniorentreff kombiniert werden.

Mit diesem Antrag soll dieser Ansatz nun erweitert werden um das Thema Wohnen. Die weltweit für seine spektakuläre Architektur gefeierte 2014 in Rotterdam fertiggestellte Markthal kombiniert einen Markt mit darüberliegendem Wohnen. Das Beispiel der Frankfurter Schule kombiniert nun Wohnen und Lernen. München hat das deutschlandweit größte Schulbauprogramm und damit das Potenzial auch beim Wohnen neue Maßstäbe zu setzen.

Fraktion Die Grünen – Rosa Liste
Initiative:
Anja Berger
Sofie Langmeier
Ursula Harper
Gunda Krauss
Nimet Gökmenoğlu
Sebastian Weisenburger
Paul Bickelbacher
Florian Schönemann
Anna Hanusch
Christian Smolka
Sibylle Stöhr
Andreas Voßeler
Angelika Pilz-Strasser
Mitglieder des Stadtrates