Florian Schönemann

Pressemitteilung | 14.03.2025

Weniger Kosten, mehr Bäume: Tramausbau durch clevere Planung besser machen

Mit der Tram Münchner Norden bringt die Stadt den wichtigen Ausbau des Münchner Nahverkehrsnetzes voran. An diesem Donnerstag hat die Münchner Verkehrsgesellschaft die Planungen für den zweiten Planfeststellungsabschnitt zwischen Werner-Egk-Bogen und Am Hart der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Fraktion Die Grünen – Rosa Liste begrüßt es ausdrücklich, dass die Planungen vorangetrieben werden. Allerdings sieht sie dringenden Optimierungsbedarf, was den Baumschutz betrifft. Stand jetzt müssten für diesen Abschnitt der Tramtrasse ca. 140 Bäume gefällt werden.

In München nehmen die Hitzetage zu. Die Klimakrise schlägt bereits durch. Umso wichtiger ist, es, dass ÖPNV-Ausbau und der Erhalt von Grün gemeinsam gedacht werden. Denn beides ist unabdingbar für den Klimaschutz. Ein leistungsfähiges Tramnetz ist ein Baustein für die Verkehrswende. Deswegen steht die Fraktion auch zu 100 Prozent hinter den Plänen der Tram Nord, die für die Münchner*innen ein großes Plus an Mobilität bringen wird. Richtig ist aber auch, dass große, ausgewachsene Bäume deutlich effektiver fürs Stadtklima sind als junge Setzlinge. Bis ein neu gepflanzter Baum eine mittlere Höhe erreicht, vergehen durchschnittlich 25 Jahre.

Wenn die MVG die Planungen für die Tram Nord nun fortführt, muss diese auf bestehende Bäum Rücksicht nehmen. Die Fraktion ist sich sicher, dass durch eine clevere Planung die Trambahn im bestehenden Straßenraum realisiert werden kann. Die Baumreihen können so stehen bleiben. Das hat auch finanzielle Vorteile: Wenn sich der Trambahnbau an der bestehenden Straßenstruktur orientiert, muss weniger umgebaut werden. Die Planung wird schlanker und deutlich kostengünstiger. Außerdem bedeutet weniger Umbau auch, dass der Ablauf der Baumaßnahmen beschleunigt werden kann. Baumschutz und ein besseres Tramnetz sind also kein Widerspruch: Beides kann gut zusammen gedacht werden.

Im östlichen, ersten Abschnitt im Bereich Paul-Hindemith-Allee wird in diesem Jahr schon mit dem Bau begonnen. Die Fraktion Die Grünen – Rosa Liste fordert, dass auch hier darauf geachtet wird, Fällungen möglichst zu vermeiden. So könnten die großen, alten Bäume, die dort stehen, zumindest zum Teil versetzt werden, anstatt gefällt zu werden.

Florian Schönemann, umweltpolitischer Sprecher Die Grünen – Rosa Liste: „München wird in den kommenden Jahrzehnten zunehmend ein Hitzeproblem bekommen. Das macht es umso wichtiger, große Stadtbäume zu erhalten, denn sie sorgen für ein besseres Stadtklima. Es ist völlig klar, dass wir unser Trambahnnetz leistungsfähiger machen müssen, um die Verkehrswende voranzubringen. Durch kluge Planung geht das gemeinsam: weniger Umbau, weniger Kosten und gleichzeitig eine bessere Tram und mehr Bäume!“