Für die Menschen in Sendling ist sie ein zentraler Ort: die Stadtbibliothek mit der integrierten Münchner Volkshochschule. Hier kommen die Bewohner*innen aus zwei Stadtvierteln zusammen, aus Sendling und Sendling-Westpark. Egal ob Groß oder Klein, egal, mit welchem Bildungs- und finanziellen Hintergrund. Münchens Kulturbürgermeister Dominik Krause und die Fraktion Die Grünen – Rosa Liste freuen sich, dass für den Standort als Ganzes nun eine Finanzierungslösung gefunden werden konnte. Stadtbibliothek und Volkshochschule – beide sind gerettet!
Schon im Sommer hatten sich der zweite Bürgermeister Dominik Krause und die grün-rosa Fraktion dafür eingesetzt, dass die Stadtbibliothek am Harras offenbleiben kann. Denn Bibliotheken sind mehr als Leseorte, sie sind gemeinschaftsstiftend für das Viertel. Dem schloss sich auch die Koalitionspartnerin an und es konnte eine Standortgarantie für die Bibliothek abgegeben werden.
Der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste war es dabei immer wichtig, dass auch für die im selben Gebäude untergebrachte Münchner Volkhochschule eine gute Lösung gefunden wird. Denn sie ist eine wichtige kulturelle Anlaufstelle im Viertel mit 900 an erfolgreichen Kursangeboten pro Jahr für verschiedene Zielgruppen. Geflüchtete lernen hier Deutsch und können Integrationskurse besuchen. Jedes Jahr kommen 50.000 Besucher*innen. Ein Angebot, dass der zweite MVHS-Standort im Viertel im HP8 so nicht hätte ersetzen können – und für viele Stadtviertelbewohner*innen auch sehr weit weg ist.
Das Gebäude an der Albert-Roßhaupter-Straße stammt aus den 80er Jahren. Es muss dringend saniert werden. In Zeiten, in denen der Haushalt stark belastet ist, musste dafür allerdings eine finanziell tragbare Lösung gefunden werden. Das ist nun geschehen. Beabsichtigt ist, den Bau an der Hausnummer 8 vollständig zu sanieren, das vierte Obergeschoss auszubauen und um ein fünftes Stockwerk aufzustocken. Die Planungen soll der Stadtrat noch in diesem Jahr verabschieden.
Dominik Krause, zweiter Bürgermeister: „Die Stadtbibliothek am Harras ist eine der meistbesuchten in ganz München, es war mir deshalb ein großes Anliegen, die Einrichtung auch in ihrem bisherigen Umfang in Sendling zu erhalten. Unsere Stadtbibliotheken sind wichtige Bildungseinrichtungen und zudem Treffpunkte für Kinder, Jugendliche und Senioren. Solche Orte sind unverzichtbar für eine lebendige Stadtgesellschaft, denn sie ermöglichen Teilhabe und haben damit auch einen hohen demokratischen Wert. Gerade stehen alle Kommunen finanziell unter großem Druck, auch München, aber unsere Bildungs- und Sozialinfrastruktur zu erhalten, das ist einfach notwendig und deshalb freue ich mich sehr, dass wir jetzt eine Einigung erzielt haben.“
Mona Fuchs, Fraktionsvorsitzende Die Grünen – Rosa Liste: „Dass wir beide wichtigen Sendlinger Institutionen, Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule, an einem Standort erhalten können, freut mich sehr. Zumal es in Sendling kein eigenes Kulturzentrum gibt. Die MVHS füllt diese Lücke mit ihrem breiten Angebot an 900 Kursen für ganz unterschiedliche Zielgruppen. Sie ist der wichtigste Standort für Erwachsenenbildung der Volkshochschule im Münchner Süden. Als kommunaler Bildungs- und Begegnungsraum versorgt sie rund 132.000 Menschen in Sendling, Sendling-Westpark und an der Schwanthalerhöhe zuverlässig mit einem wohnortnahen und breitgefächerten Bildungsangebot. Insgesamt erwirtschaftet das Stadtbereichszentrum Einnahmen von mehr als eine Million Euro aus Kursgebühren.“
Anja Berger, Stadträtin Die Grünen – Rosa Liste: „Ich freue mich, dass wir heute so gute Nachrichten für die Sendlinger*innen verkünden können! Sowohl die Stadtbibliothek als auch die Münchner Volkshochschule am Harras können bleiben. Der Standort ist weit mehr als ein Ort für Bücher, sondern ein wichtiger Kulturstandort für gleich mehrere Viertel. Sich für ihn einzusetzen, wird sich auszahlen.“