Wie kann Münchens Innenstadt auch in Zukunft lebenswert bleiben? Wie kann städtebaulich auf steigende Temperaturen reagiert werden, der Verkehr clever durch die City gelenkt und gleichzeitig der Denkmalschutz die Beachtung finden, die er in der historischen Altstadt verdient? Auf diese Fragestellungen hat das Freiraumquartierskonzept des Planungsreferats nun erste Antworten gegeben. Dieses wurde heute im Planungsausschuss des Stadtrats verabschiedet.
Dazu sagt Paul Bickelbacher, planungspolitischer Koordinator Die Grünen – Rosa Liste: „Wir steuern auf eine Klimakrise zu, das sehen wir aktuell an vielen Orten in Europa. Auch München wird künftig vermehrt mit Hitzeperioden und Starkregen zu kämpfen haben. Darüber müssen wir uns Gedanken machen und unsere Innenstadt, die stark versiegelt ist, dafür fit machen. Wir haben viele gute Konzepte, wie das gelingen kann. Das Freiraumquartierskonzept zeigt auf, wie wir unsere Innenstadt so gestalten können, dass man sich auch bei steigenden Temperaturen noch auf unseren historischen Plätzen und Straßen aufhalten möchte. Und da gehört ein schattenspendender Baum einfach dazu. Und das Konzept zeigt: Bäume in der Maximilianstraße zu pflanzen, im Einklang mit dem Denkmalschutz – das geht! Mir ist wichtig und ich freue mich, dass wir nun ins Umsetzen kommen.“