Datenbank Internet Vernetzung

Anfrage | 15.04.2025

Open Data: Eigene hochwertige Datensätze identifizieren

Antrag


Das IT-Referat wird darum gebeten, zusammen mit den anderen Referaten und städtischen Gesellschaften gezielt Datensätze von besonderem Münchner Interesse zu identifizieren und über das Open-Data-Portal zu veröffentlichen. Damit soll den wiederkehrenden Nachfragen von Bürger*innen, Unternehmen, Vereinen und verschiedenen Einrichtungen entsprochen und für Themen von besonderem lokalem Interesse eine bessere Informationsgrundlage geschaffen werden.

Begründung:

Im Juni vergangenen Jahres trat die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 der EU-Kommission in Kraft, nach der per Liste definierte, besonders hochwertige Datensätze von öffentlichen Stellen kostenlos und in einer offenen Lizenz zur Verfügung gestellt werden müssen. Ziel ist es, für Themen von besonderem gesellschaftlichem Interesse eine öffentlich zugängliche Datengrundlage zu schaffen.

Auch für spezifische Themen von Münchner Interesse, mit Blick auf häufige Anfragen aus der Münchner Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie mittels der von den Referaten jeweils gemeldeten „Top-Ten“ an relevanten, systematischen Datenerhebungen sollen gezielt Datensätze identifiziert und über das Münchner Open-Data-Portal bereitgestellt werden. Das könnten beispielsweise Daten zum Thema Wohnen, zu Verkehrszählungen/Mobilität, zur Gräbersuche auf Münchner Friedhöfen oder aus dem Bestand der Stadtbibliotheken sein.

Fraktion Die Grünen – Rosa ListeSPD/Volt
Judith Greif
Dr. Florian Roth
David Süß
Thomas Niederbühl
Sibylle Stöhr
Andreas Voßeler
Nimet Gökmenoğlu
Mitglieder des Stadtrates
Lars Mentrup
Felix Sproll
Micky Wenngatz
Nikolaus Gradl



Mitglieder des Stadtrates