Antrag
Die SWM werden beauftragt, den Neubau des Bus- und Trambahnhofs inklusive P+R an der Aidenbachstraße für den Wohnungsbau zu nutzen, z.B. für Azubi-Werkswohnungen. Der Bau soll möglichst in Holzbauweise mit Fassadenbegrünung ausgeführt werden. P+R sollen in der Größenordnung wie aktuell im Bestand vorhanden errichtet werden. Ebenfalls sollen B+R und ggf. ein Café oder Kiosk berücksichtigt werden
Begründung:
Günstige Wohnungen und Werkswohnungsbau in München sind wichtig. Die Lage des Grundstücks an der Aidenbachstraße ist zu wertvoll und zu schade, um als reiner Zweckbau geplant zu werden. ÖPNV-Knoten sind städtebauliche Zentren bei denen Wohnen, Einkaufen und Mobilität auf engem Raum zusammenkommen.
Die Schaffung von Wohnraum stärkt die Attraktivität der SWM als Arbeitgeberin. Die ÖPNV-Erschließung der Aidenbachstraße ist perfekt, mit direkter Anbindung an U-Bahn, Bus und zukünftig Tram. Das Grundstück bietet damit beste Voraussetzungen für eine umweltfreundliche Mobilität der Bewohner*innen. Weiterhin fördert der Werkswohnungsbau für Azubis und Beschäftigte der Stadt auch in unteren Tarifgruppen die Förderung der sozialen Integration.
In Holzbauweise und mit umfassender Fassadenbegrünung kann das multifunktionale Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz und lokalen Mikroklima leisten. Das gerade neu fertiggestellte P+R Holzparkhaus in Wendlingen am Neckar soll dafür als Beispiel genommen werden (https://herrmann-bosch.de/projekt/portfolio-parkhaus-aus-holzwendlingen-herrmannbosch-architekten/). Dort sind die Ebenen für P+R Stellplätze so geplant, dass eine spätere Umnutzung zu Wohnen möglich ist. Alternativ vorstellbar ist auch eine ringsum außenliegende Anordnung der Wohnungen mit innenliegenden P+R
Stellplätzen.
Fraktion Die Grünen – Rosa Liste
Clara Nitsche
Sofie Langmeier
Nimet Gökmenoğlu
Ursula Harper
Andreas Voßeler
Gunda Krauss
Florian Schönemann
Anna Hanusch
Christian Smolka
Anja Berger
Paul Bickelbacher