Stadtbibliothek

Pressemitteilung | 13.02.2025

München bekommt eine neue Open Library

Die Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule an der Albert-Roßhaupter-Straße werden saniert – und zu einem echten Begegnungsort ausgebaut. Nach mehr als 40 Jahren braucht das inzwischen stark in die Jahre gekommene Gebäude eine grundlegende Überholung. In haushaltspolitisch herausfordernden Zeiten musste dafür eine finanziell tragbare Lösung gefunden werden. Das ist bereits bei den Haushaltsverhandlungen im Dezember geschehen. An diesem Donnerstag hat der Kommunalausschuss des Stadtrates die Pläne auf den Weg gebracht.

Den Standort am Harras gibt es seit den 1980er Jahren, und er ist sehr erfolgreich. Mit 16.000 Besucher*innen pro Monat gehört die dortige Stadtbibliothek zu den beliebtesten Standorten im Stadtgebiet. Hier kommen Junge und Alte gleichermaßen zusammen, Menschen aus verschiedenen Milieus mit unterschiedlich großem Geldbeutel. Jede*r kann vorbeikommen, jede*r ist willkommen. Und auch die Münchner Volkshochschule ist hier fest verankert: Es ist das größte kommunale Weiterbildungszentrum für gleich drei Stadtteile, Sendling, Sendling-Westpark und die Schwanthalerhöhe. 50.000 Menschen nehmen hier jedes Jahr an 900 Kursen teil.

Die Sanierungspläne sehen vor, beide Kulturinstitutionen am selben Standort zu erhalten. Dafür wird das vierte Stockwerk ausgebaut und das Gebäude um ein fünftes Stockwerk ergänzt. Die Stadtbibliothek am Harras wird durch die Arbeiten ein frisches Gesicht bekommen: Denn sie wird zu einer Open Library umgebaut, ein Konzept, das sich im HP8 bereits bewährt hat. Weil der Betrieb in Randzeiten auch ohne Personal möglich sein wird, können die Öffnungszeiten ausgeweitet werden. Die Erfahrungen zeigen, dass Open Librarys unterschiedliche Zielgruppen begeistern und Bibliotheken zu echten Begegnungsorten für die Menschen im Viertel machen. Das ist am Harras besonders wichtig, weil es in Sendling auch kein Kulturzentrum gibt.

Damit die Bürger*innen auch während der Bauarbeiten nicht auf ihre Bibliothek verzichten müssen, wird es am Harras eine mobile „bibBox“ geben. In diesem barrierefrei zugänglichen Container können bestellte Medien abgeholt und zurückgegeben werden. Alternativ könnte die Stadt auch eine kleine Fläche in der Nähe anmieten, um dort denselben Service anzubieten. Die Münchner Volkshochschule wird für die Bauzeit ihre Angebote ins HP8 an der Hans-Preisinger-Straße verlegen.

Mona Fuchs, Fraktionsvorsitzende Die Grünen – Rosa Liste: „Die Münchner Volkshochschule am Harras ist eine der wichtigsten Institutionen für Erwachsenenbildung im Münchner Süden und versorgt 132.000 Menschen in Sendling, Sendling-Westpark und an der Schwanthalerhöhe mit einem breitgefächerten Bildungsangebot. Sie tut das mit einem sehr großen Erfolg! Es freut mich deshalb sehr, dass wir diesen Standort zusammen mit der Stadtbibliothek im selben Gebäude erhalten können. Die Sendlinger*innen haben bislang kein Kulturzentrum, durch den Umbau in eine Open Library bekommen sie nun aber einen inklusiveren Ort, um gemeinsam zu lernen, zu lesen oder einfach zusammenzukommen.“

Anja Berger, Stadträtin Die Grünen – Rosa Liste: „Im vergangenen Sommer haben 200 Menschen, darunter viele Kinder, am Harras für ihre Bibliothek demonstriert. Das hat gezeigt, dass es hier um viel mehr geht, als um einen Ort für Bücher und Medien. Hier entsteht ein Dialog zwischen Menschen, die sich sonst nicht begegnen würden. Deswegen ist dieser Standort für den Münchner Süden unverzichtbar – gerade in Zeiten, in denen an unserer Demokratie gerüttelt wird. Natürlich kostet so eine Generalsanierung Geld, doch wir wissen, dass diese Investitionen in Bildung sich auszahlen!“