Pressemitteilung | 22.06.2010

Grüne freuen sich über Bestätigung für Münchner Olympiakonzept …und mahnen Olympiakritiker zu mehr Sachlichkeit

P R E S S E M I T T E I L U N G

Grüne freuen sich über Bestätigung für Münchner Olympiakonzept
…und mahnen Olympiakritiker zu mehr Sachlichkeit

Die Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste hat die Erhebung Münchens zur Kandidatenstadt für die Olympischen Winterspiele 2018 als „planmäßige und so erwartete Bestätigung der Qualität der Münchner Bewerbung“ begrüßt. Besonders erfreulich sei, dass das Münchner Konzept gerade im Abschnitt „environmental conditions and impact“ von allen 3 Bewerberstädten die besten Bewertungen erhalten habe. Es komme nun darauf an, so Stadträtin Sabine Krieger, diese Qualitäten weiter auszubauen, zu konkretisieren und an alle Bürgerinnen und Bürger zu kommunizieren, um die in Garmisch noch bestehenden Zweifel an der Olympiabewerbung auszuräumen.

Krieger forderte außerdem die Gegner der Olympischen Spiele auf, zu einem sachlichen Argumentationsaustausch zurückzufinden und nicht völlig realitätsferne Behauptungen in die Welt zu setzen.

Sabine Krieger: „Es ist bedauerlich, aber natürlich legitim, dass Grüne Politiker die Idee der Olympischen Spiele grundsätzlich ablehnen – denn die für jedes Land bestehende Möglichkeit, sich um Spiele zu bewerben und Sportler und Gäste aus aller Welt zu empfangen, gehört zum Kernbestand der Olympischen Idee.

Schlimmer ist allerdings das Entwerfen von Schreckensgemälden, die angeblich mit der Austragung Olympischer Spiele Realität werden. Die kritisierten „riesige(n) Eingriffe“ wegen der Spiele wird man im Münchner Olympiakonzept vergeblich suchen. Die „größenwahnsinnigen Straßenbauprojekte“ betreffen Pläne, die viele Bürgerinnen und Bürgern in der Region Garmisch parteiübergreifend und meist schon seit langer Zeit gefordert haben. Und dass die Olympischen Spiele für Garmischer Bürgerinnen und Bürger zu einem „sozialen Risiko“ werden könnten, ist angesichts der von Bund und Freistaat erklärten Verantwortung billige Panikmache.“