Antrag | 14.03.2025

Bäume erhalten und Kosten sparen beim Trambahnbau in München

Antrag

Die MVG wird aufgefordert, bei Planung und Bau der Trambahnen in München sicherzustellen, dass so viele Bäume wie möglich erhalten werden. Dies gilt insbesondere für die Tram Münchner Norden, denn mit dem Bau des ersten Abschnitts wird bereits in diesem Jahr begonnen.

Bei der Durchführung der Baumaßnahmen sind die Standorte von schützenswerten Bäumen zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zum Erhalt und Schutz dieser Bäume zu ergreifen.

Weiterhin sollen schon bei der Ausarbeitung der Planungen die Gegebenheiten vor Ort stärker berücksichtigt werden und durch eine bestandsorientierte Vorgehensweise nicht nur die dortigen Bäume erhalten, sondern ebenso Kosten gespart werden.

Begründung

Die wichtige Funktion von Bäumen für das Stadtklima, die Luftqualität sowie die Biodiversität in urbanen Räumen ist allgemein bekannt. Dabei kommt es besonders auf die Größe an. Neu gepflanzte Bäume benötigen viele Jahre, um zu wachsen und ihre volle Wirkung zu entfalten.

Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels für das Stadtklima ist der Schutz bestehender Bäume und der Ausbau des ÖPNV eine Investition in unsere Zukunft. Beim geplanten Trambahnbau im Münchner Norden ist es deshalb von zentraler Bedeutung, dass die MVG bereits in der Planungsphase aktiv Maßnahmen zum Baumschutz ergreift.

Der Erhalt der bestehenden Baumkulisse muss dabei unbedingt sichergestellt werden. Insbesondere wenn sich die Planungen an den bestehenden Straßenverhältnissen orientieren, reduziert sich der Umbauaufwand, der Eingriff in die Natur wird minimiert und die Bauzeit verkürzt sich.

Schließlich trägt eine optimierte Herangehensweise dazu bei, dass die Stadt bares Geld spart, indem nur das verändert wird, was erforderlich ist, und erhaltenswerte Elemente (wie Bäume) bewahrt werden.

Fraktion Die Grünen – Rosa Liste
Paul Bickelbacher
Gudrun Lux
Florian Schönemann
Mona Fuchs
Christian Smolka
Sofie Langmeier
Gunda Krauss