Die städtischen Güter sind insgesamt schon heute der größte landwirtschaftliche Bio-Betrieb in Bayern – wertvoll nicht nur für die Produktion von gesunden Lebensmitteln, sondern auch für die Biodiversität und für die Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft.
Das Mobilitätsreferat wird in Zusammenarbeit mit dem Baureferat aufgefordert, schnellstmöglich technische Verbesserungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Stadtratsbeschlusses zur verkehrlichen Anbindung des ersten Bauabschnittes in Freiham von Norden her aufzuzeigen. Dies betrifft die Sperrung der Verbindung von der Pretzfelder Straße zum Hörweg sowie vom Germeringer Weg zur Aubinger Allee für den allgemeinen Kfz-Verkehr bei gleichzeitigem Offenhalten der…
Den öffentlichen Nahverkehr selbstständig, sicher und barrierefrei nutzen zu können ist ein Grundbedürfnis und ein Grundrecht. Das Ziel muss daher eine nahezu vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV sein – und zwar so schnell wie möglich.
Die Tatsache, dass in München die wohnungswirtschaftlich wichtigen Gemeinschaftsräume mit Personal und Sachkosten von der Stadt unterstützt werden, darf nicht zur Folge haben, dass am Zweck und der Förderfähigkeit der WFB-Bestimmungen vorbei eine teure Gewerbemiete erhoben wird.
Der Oberbürgermeister von München wird gebeten sich bei der Bundesregierung für die Streichung der Länderöffnungsklausel in §249/3 Bundesbaugesetz einzusetzen. BegründungEine gesetzliche Neuregelung hätte erhebliche Auswirkungen auf erweiterte Möglichkeiten in unserer Region München. Die 10H-Regelung schränkt diese so ein, dass ein wirtschaftlicher Betrieb schwer realisierbar ist. Neben Bürgerwindkraft-Anlagen könnten vor allem die Stadtwerke München ihre erneuerbaren…